Hauptversammlung 2024
Hauptversammlung vom 15. November 2024 im Restaurant Bahnhof in Huttwil
Bild 1 vlnr: Die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten im Jahr 2024 vlnr: Jan Sommer (Bester Jungschwinger), Patrick Walther (bester Aktivschwinger) und Luzia Meer (beste Jungschwingerin).
Bild 2 vlnr: Xaver Bernet (Beisitzer) und Peter Reichen (Beisitzer) traten beide nach 17 jähriger Tätigkeit aus dem Vorstand zurück. Sie wurden zu Ehrenmitgliedern ernnant. Auf dem Bild zusammen mit dem Schwingklub-Präsidenten Simon Schwarz.
Bild 3: Der Leiter Jungschwinger Ruedi Jörg wurde für seine besonderen Dienste ausgezeichnet.
Zwei abtretende Vorstandsmitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt
An der Hauptversammlung des zweitgrössten Huttwiler Vereins, dem Schwingklub Huttwil, konnte der Präsident Simon Schwarz knapp hundert Mitglieder begrüssen. Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Peter Reichen (Beisitzer/Verkehr) und Xaver Bernet (Beisitzer/Materialwart) traten aus dem Vorstand zurück.
Von Yanick Kurth und Martin Mumenthaler
Der Präsident Simon Schwarz begrüsste, nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Bahnhof in Huttwil, knapp hundert Mitglieder zur jährlichen Hauptversammlung. In seinem Jahresbericht blickte er auf die Traditionsanlässe Altjahrsmarkt und Huttwiler Fasnacht zurück, die dem Schwingklub jeweils einiges an Einnahmen in die Schwingerkasse spülen. Nicht nur in Burgdorf, sondern auch in Huttwil konnten mehrere Anlässe auf dem gleichen Schwingplatz abgehalten werden. Auf dem idealen Gelände bei der Familie Grädel von Spycher Handwerk, organsierte das 15-köpfige OK Mitte Juli zwei großartige Jungschwingertage. Für die Nachwuchsschwingertage war es das Ziel «nicht drauf zu legen». Das ist gelungen, es konnte sogar ein erfreulicher Gewinn verbucht werden. Einmal mehr durfte der Schwingklub Huttwil auf treue Gabenspender und Sponsoren zählen, die die Anlässe unterstützten und mithalfen, den Jungschwingern sehr würdige Nachwuchsschwingertage, mit einem tollen Gabentempel zu präsentieren. Sportlich gesehen war die vergangene Saison erfolgreich für den Schwingklub Huttwil. Alex Eymann und Michael Hebeisen vertraten Huttwil am Eidg. Nachwuchsschwingertag in Sion und ein Bus voller Huttwiler Fans reiste mit. «Wenn ihr wüsstet, wie sehr ich zuhause bei der Mitverfolgung des Oberaargauischen Schwingfestes in Burgdorf mitgelitten habe – das hat Nerven gekostet», sagte der Präsident zur Versammlung. Doch es hat sich gelohnt: Patrick Walther und Dominik Ruch durften sich in Burgdorf den Kranz aufsetzen lassen. Mit coronabedingter Verspätung wurde als Abschluss der Saison 2024 das Jubiläumsschwingfest in Appenzell nachgeholt. Der Tag mit Car An- und Rückreise war lang, jedoch gemütlich und ausgelassen, konnten sich mit Fabian Staudenmann und Fabio Hiltbrunner doch zwei Berner, ja einer gar aus unserer Region, schultern lassen. Abgeschlossen wurde das Huttwiler Jahr mit dem traditionellen Schnupperschwingen und Bambinischwingen, sowie dem Schlussschwinget.
Zwei Aktivschwinger wurden am «Oberaargauischen» mit dem Kranz belohnt
Nun berichtete der technische Leiter der Aktivschwinger, Marcel Walther, über die sportlichen Leistungen der vergangenen Saison. An den Kranzschwingfesten standen in der Regel vier bis fünf Huttwiler Schwinger im Einsatz, am Oberaargauischen in Burgdorf sogar zwölf Aktivschwinger. Das erste Eichenlaub der Saison liess zunächst auf sich warten. Dominik Hodel schnupperte jedoch sowohl am Mittelländischen Schwingfest, wie auch am Berner-Jurassichen Schwingfest bereits am begehrten Kranz. Doppelt belohnt wurden die Huttwiler aber dann am 1. August am Oberaargauischen Schwingfest in Burgdorf. Nach rund 20 Jahren Unterbruch konnten sich im Jahr 2024 gleich zwei Huttwiler Schwinger am selben Ort den Kranz aufsetzen lassen. Dominik Ruch feierte seinen zweiten Kranz, für Patrick Walther war es bereits das dritte Eichenlaub. Beinahe hätte auch Dominik Hodel einen Kranz erschwungen. Er verpasste diesen im sechsten Gang aber nur knapp. Am Bernisch Kantonalen Schwingfest in Burgdorf durften Patrick Walther, Dominik Hodel und Dominik Ruch erneut in Burgdorf einmarschieren. Trotz starken Leistungen reichte es nicht zum ersten Teilverbandskranz. Mittlerweile begann bereits die Saison 2025, die mit zwei Highlights ihren Anfang fand. Einerseits mit einem Ausflug auf die Glattalp und mit einem Trainingsabend mit dem Berner Seeländer und Spitzenschwinger Florian Gnägi, wie Marcel Walther abschliessend ausführte.
Die Jungschwingerinnen und Jungschwinger holten sich 78 Auszeichnungen
Ruedi Jörg, der Leiter Jungschwinger, berichtete den anwesenden Mitgliedern über die Nachwuchsschwinger. Er sprach von den vielen Trainings im Schwingkeller, auf dem Oberbühl, aber auch von den vielen besuchten Zusammenzügen im Oberaargau und dem Kanton. Auch neben dem Schwingplatz waren die Jungschwingeinnen und Jungschwinger gemeinsam aktiv: Ein Skitag, ein Besuch im Seilpark Balmberg, ein Wandertag, Besuche in der Badi und vieles mehr stärkte das Team. Michael Hebeisen und Alex Eymann hatten die Chance im Novizen-Kader der Berner zu wirken. Diese beiden Jungschwinger vertraten den Schwingklub Huttwil beim Saisonhöhepunkt, dem Eidgenössischen Nachwuchschwingertag in Sion. Insgesamt konnten die Huttwiler Jungschwingerinnen und Jungschwinger in der vergangenen Saison stolze 78 Auszeichnungen erschwingen. Ruedi Jörg zeigte sich erfreut über die grosse Anzahl an Zweigen. Finn Rickli erkämpfte seinen ersten Zweig, während Luzia Meer in ihrer Kategorie am Frauen- und Meitlischwingfest in Menzingen siegen konnte. Ronja Zürcher gewann die Kategorie dann am Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwingfest in Sion.
Langjährige und geschätzte Vorstandsmitglieder gaben ihren Rücktritt
Die Versammlung nahm Kenntnis von den Rücktritten der beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern Peter Reichen (Beisitzer/Verkehr) und Xaver Bernet (Beisitzer/Materialwart). Peter Reichen (2007-2024) und Xaver Bernet (2007-2024) werden für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand geehrt. Die beiden wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Da der Vorstand weiterhin mit genügend Mitgliedern einwandfrei funktioniert, wurden für die Abtretenden keine neuen Mitglieder in den Vorstand gewählt. Der Präsident Simon Schwarz stellte sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wurde einstimmig wiedergewählt. Für zwei weitere Jahre im Vorstand bestätigt wurden: Yolanda Geissbühler (Vizepräsidentin und J&S-Coachin), Marianne Liechti (Sekretärin) und Ruedi Jörg (Leiter Jungschwinger). Der Revisor Hans Zürcher stellte sich für drei Jahre zur Wiederwahl zur Verfügung. Das Amt von Hans Zürcher wurde einstimmig bestätigt. Einstimmig als Delegierte BKSV gewählt wurden: Simon Schwarz und Yolanda Geissbühler. Einstimmig als Kampfrichter BKSV gewählt wurden: Thomas Reist und Martin Meer. Einstimmig als Kampfrichter OSV gewählt wurden: Thomas Reist, Martin Meer, Urs Geissbühler, Benjamin Rhode, Eric Rossier, Patrick Walther, Marcel Walther, Dominik Hodel und Michael Zingg.
Die besten Schwinger wurden ausgezeichnet
Neu als Jungschwinger vorgeschlagen und mit Applaus aufgenommen wurden: Matthias Heiniger und Noah Faveretto. Weiter treten ab dieser Saison folgende Mitglieder von den Jungschwingern zu den Aktivschwingern über: Andrin Oberli, André Heiniger und Luca Nyffeler. Den neuen Aktivschwingern wurde das Buch «Schwingen – die technische Vielfalt» zur Inspiration überreicht. 10 Jungschwingerinnen und Jungschwinger wurden zudem mit dem Fleiss-Preis ausgezeichnet. Diese haben über 85 % der angebotenen Trainings besucht. Weiter wurden mit den Wanderpreisen ausgezeichnet: Die beste Jungschwingerin Luzia Meer, der beste Jungschwinger Jan Sommer und der beste Aktivschwinger Patrick Walther.
Tätigkeiten für das Oberaargauische Schwingfest 2028 in Gondiswil haben begonnen
Alex Eymann und Michael Hebeisen wurden vom Präsidenten Simon Schwarz für die Teilnahme am ENST 2024 geehrt. Der Leiter Jungschwinger Ruedi Jörg erhielt für sein grosses Engagement zugunsten der Jungschwingerinnen und Jungschwinger eine besondere Auszeichnung in Form eines Skis mit Gutscheinen. Den 15 OK-Mitgliedern der Huttwiler Nachwuchsschwingertage wurde als Dank für ihre Arbeit ein Doppel-Zweig überreicht. Der Präsident dankte zudem Yanick Kurth und Marcel Walther für die Mitarbeit an der Chronik 125 Jahre Oberaargauischer Schwingerverband. Die Chronik wurde im vergangenen Herbst, nach vielen Jahren Arbeit, veröffentlicht. Die Jubiläumsfeier und Vernissage dazu fanden in Kirchberg statt. Am Schluss der Hauptversammlung sprach Urs Geissbühler, OK-Mitglied des Oberaargauischen Schwingfestes 2028 in Gondiswil, über die OK-Zusammensetzung und der Beginn der Tätigkeiten für den Grossanlass. Am 3. Juni 2028 wird das Oberaargauische Schwingfest und am 5. Juni der Nachwuchsschwingertag in der Gemeinde Gondiswil stattfinden. Durchführende Vereine sind der Schwingklub Huttwil, die Hornussergesellschaft Gondiswil und der Turnverein Gondiswil. Das Motto lautet «ZZZ» – «zäme zum Ziu».